Das Debakel um falsch zusammengezählte Wählerstimmen bei den eidgenössischen Wahlen offenbart eine tiefer liegende Wahrheit: Statistiken bilden die Wirklichkeit nicht einfach ab, sondern schaffen sie neu. Problematisch wird es, wenn sich statistische und erlebte Wirklichkeiten widersprechen.
Read more«Bullshit-Forschung» und Reproduzierbarkeitskrise: Zwei Seiten der gleichen Medaille?
«Bullshit-Forschung in den Verhaltenswissenschaften» ist in einem Gastkommentar kritisiert worden. Bemängelt wurde die oft fehlende Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien – diese Problematik stellt sich allerdings disziplinenübergreifend.
Read moreStatistisch gesehen: Ein Podcast für alle, die es besser wissen wollen
«Statistisch gesehen» ist der Podcast des Statistischen Amts des Kantons Zürich «für alle, die es besser wissen wollen». In der jüngsten Folge war Laure Stadler, die den Podcast kuratiert, zu Besuch bei der Sommerakademie «Stupid Statistics?!? Durchblick behalten im Daten-Dschungel der Gegenwart», die ich zusammen mit Matthias Mazenauer, Co-Leiter des Statistischen Amts Zürich, leiten durfte.
Read moreStefano Franscini: Mit seinen Statistiken schuf er die Schweiz
Vor 175 Jahren wurde die moderne Schweiz geschaffen – geeint durch eine Verfassung, aber geteilt durch Sprache und Religion. Das Entstehen einer schweizerischen Identität ist auch dem Statistiker und Bundesrat Stefano Franscini zu verdanken.
Read moreStatistiken schlüssig schildern: Was grafische Statistiken verständlich und vertrauenswürdig macht
Inzidenz. Positivitätsrate. Reproduktionszahl. Aus der Berichterstattung zur Corona-Pandemie sind Zahlen und Statistiken nicht wegzudenken. Ob die Lesenden diese aber richtig beurteilen können, ist fraglich.
Read moreCorona: Die Toten von gestern entschuldigen nicht das Sterben von heute
Corona hat in der Schweiz zu einer starken Übersterblichkeit geführt – und dennoch war die Sterblichkeitsrate im vergangenen Jahr im Durchschnitt nicht höher als in vielen anderen Jahren. Das ist kein Widerspruch, sondern Ausdruck einer steigenden Lebenserwartung. Eine Replik auf den Gastkommentar von Frank Scheffold.
Read moreDatenkompetenz: Wer Zahlen sprechen hört, sollte zum Arzt gehen
Bildquelle: xkcd comics
«Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.» Besser beschreibt kein Bonmot das zynische Misstrauen von vielen, wenn es um statistische Informationen geht. Gegenwärtig hat der Spruch wieder Hochkonjunktur. Mit der viralen Pandemie ist auch eine Welle «dummer» Statistiken über den Globus gerollt. Das überrascht nicht weiter, denn der kompetente und korrekte Umgang mit Zahlen will gelernt sein.
Read moreCorona-Statistiken auf dem Prüfstand: Was uns Schweizer Medien servieren
In den Medienberichten zur Corona-Pandemie spielen Zahlen eine zentrale Rolle. Kaum ein Bericht, der sich nicht auf eine Statistik abstützt oder damit argumentiert. Nicht selten zeigt ein zweiter Blick elementare Mängel im Umgang mit dem Zahlenmaterial. Wir haben Beispiele von Corona-Statistiken in verschiedenen Medien unter die Lupe genommen.
Read moreWorld Statistics Day 2020 - Three Book Recommendations in Honour of the most Fickle of Sciences
Today is World Statistics Day! First, on behalf of all statisticians out there, let me say this: You are welcome! We will continue to awe you with our outstanding work and unsurpassed humility. Second, here are three book recommendations in honour of the “whore of science”.
Read moreStatistiken geben niemandem recht, aber sie können Rechthaber entlarven
Die Todesfälle in Europa seit 2017 (Quelle: Euromomo). Die überdurchschnittlich vielen Toten im Frühling 2020 aufgrund der Corona-Pandemie sind deutlich erkennbar. Matuscheks «Wolf» gibt es also – und er kann kräftig zubeissen.
«Auch mit Statistiken lässt sich trefflich lügen» schreibt Milosz Matuschek in seinem Kommentar zu den Corona-Massnahmen - und erbringt den Tatbeweis gleich selbst.
Read moreStatistiken sollten Erkenntnisse schaffen, nicht Meinungen bestätigen
Wenn Politiker nach Statistiken rufen, ist Vorsicht geboten. Meist haben sie nämlich klare Vorstellungen davon, was das Ergebnis sein darf und was nicht.
Read moreCOVID-19-Statistiken: Worauf musst Du achten? – Teil 2
Eine (etwas vollständigere) Orientierungshilfe, worauf es beim Vergleich von (COVID-19)-Statistiken zu achten gilt. Bonus: Warum wir auch mit verzerrten Daten wissen können, dass eine Pandemie herrscht.
Read moreCOVID-19-Statistiken: Worauf musst Du achten? – Teil 1
In den Medien und den sozialen Netzwerken sind Zahlen zu COVID-19 allgegenwärtig. Eine (unvollständige) Orientierungshilfe, worauf es beim Vergleich von Statistiken zu achten gilt.
Read moreAuch bei Covid-19 gilt: Zahlen sprechen nie für sich
Die Ereignisse um Covid-19 überschlagen sich, die Lage ist ernst. Immer mehr Forschende melden sich mit Einschätzungen und Empfehlungen in den Medien zu Wort. Warum transparente und nachvollziehbare Angaben entscheidend sind, um Klarheit und Vertrauen zu schaffen.
Read moreEs wird tierisch statistisch
Güterabwägung: Keine graue Theorie mehr, sondern ab diesem Jahr bunte Praxis. (Bild: Nora Gamper).
Das ist eine Warnung: Wem statistische Spitzfindigkeiten zu stark zusetzen oder wer beim Thema Tierversuche Tobsuchtsanfälle bekommt, sollte in den kommenden Jahren einen Bogen um mich machen.
Read moreWie eine Bieridee die Statistik revolutionierte
Ein Edelstahltank der Guinness-Brauerei wird im Hafen von Glasgow verschifft. (Bild: Reg Speller / Hulton Archive / Getty Images)
Guinness war Ende des 19. Jahrhunderts die grösste Brauerei der Welt. Hier erfand ein unbekannter Chemiker eine statistische Methode, die bis heute unentbehrlich ist.
Read moreNein, die US-Wahlen wurden nicht manipuliert
Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen wurden nicht von Hackern manipuliert. Warum gewisse Medien endlich anfangen müssen, ihre Quellen zu überprüfen
Read moreDer P(roblem)-Wert
Wenn tote Lachse denken lernen und Schokolade zum Diätprodukt wird, hat jemand wohl Probleme mit Statistik. (Bild: Wikimedia Commons/Pixabay/Servan Grüninger)
Der p-Wert: Alle kennen ihn, die meisten missbrauchen ihn, kaum einer versteht ihn. Statistiker fordern nun ein Umdenken. Denn: Forschende ohne Statistikkenntnisse schaden der Wissenschaft.
Read moreWeg mit dem Durchschnittschweizer!
Durchschnittswerte sind mit Vorsicht zu geniessen. (Illustration: Zach Weinersmith/SMBC Comics)
Egal, ob es um Wirtschaftsfragen oder Konsumverhalten geht – der Durchschnittsschweizer hat schon manch einem Journalisten die passende Schlagzeile beschert oder die Argumente einer Politikerin untermauert. Jetzt steht fest: Er hat seinen gutgläubigen Opfern jahrelang etwas vorgemacht!
Read more