Inzidenz. Positivitätsrate. Reproduktionszahl. Aus der Berichterstattung zur Corona-Pandemie sind Zahlen und Statistiken nicht wegzudenken. Ob die Lesenden diese aber richtig beurteilen können, ist fraglich.
Read moreSchiefer Rahmen: Wie Medienschaffende eine Initiative schönschreiben
Die bisherige Berichterstattung zur Initiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot», über die am 13. Februar 2022 abgestimmt wird, ist krass irreführend. Eine Annahme der Vorlage brächte mit einem Medikamentenverbot Menschenleben in Gefahr, doch die Medien diskutieren lieber über Tierversuche. Analyse eines Medienversagens.
Read moreSelbsternannte Freiheitshelden: Mehr Trump als Tell
Nirgendwo sind die Corona-Massnahmen demokratisch so gut abgestützt wie in der Schweiz. Trotzdem reden selbsternannte Freiheitskämpfer von Diktatur und gestohlenen Abstimmungen und setzen damit die demokratischen Traditionen der Schweiz aufs Spiel.
Read moreMehr Mut zur Anekdote: Wissenschaftskommunikation in der Zahlenfalle
Schweizer Wissenschaftsvermittler wollten herausfinden, wie die Pandemie die Wissenschaftskommunikation beeinflusste. Ihre Umfrage liefert zwar interessante Antworten, aber nicht auf die Fragen, die sie gestellt hatten.
Read more«False Balance» in den Medien: Was wissenschaftlich stimmt, ist keine Frage der Mehrheitsmeinung
Geht es um Corona, Klimawandel oder andere wissenschaftliche Themen, beklagen Forschung und Medien vermehrt eine «falsche Ausgewogenheit» (engl. False Balance) in der Berichterstattung. Doch im Einzelfall ist es oft schwierig zu beurteilen, ob die Berichterstattung «richtig ausgewogen» oder «falsch ausgewogen» ist.
Read moreDatenkompetenz: Wer Zahlen sprechen hört, sollte zum Arzt gehen
«Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.» Besser beschreibt kein Bonmot das zynische Misstrauen von vielen, wenn es um statistische Informationen geht. Gegenwärtig hat der Spruch wieder Hochkonjunktur. Mit der viralen Pandemie ist auch eine Welle «dummer» Statistiken über den Globus gerollt. Das überrascht nicht weiter, denn der kompetente und korrekte Umgang mit Zahlen will gelernt sein.
Read moreCorona-Statistiken auf dem Prüfstand: Was uns Schweizer Medien servieren
In den Medienberichten zur Corona-Pandemie spielen Zahlen eine zentrale Rolle. Kaum ein Bericht, der sich nicht auf eine Statistik abstützt oder damit argumentiert. Nicht selten zeigt ein zweiter Blick elementare Mängel im Umgang mit dem Zahlenmaterial. Wir haben Beispiele von Corona-Statistiken in verschiedenen Medien unter die Lupe genommen.
Read moreWissenschaft als Kassandra: «Wir haben es doch vorausgesagt!»
Hätte die Politik auf die wissenschaftlichen Einschätzungen gehört, würden wir nicht im Corona-Schlamassel stecken, kritisieren Mitglieder der nationalen Covid-19-Taskforce. Fragt sich nur: Auf welche Einschätzungen genau? Über Vorhersagen, Rechthaberei und unrealistische Erwartungen an die Wissenschaft.
Read moreEchinaforce und Corona: Wie Medienberichte wissenschaftliche Ergebnisse verzerren
Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie sehr mediale Frames die Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse verzerren können. Ein gutes Beispiel: Die Berichterstattung über die mögliche Wirkung von Echinaforce gegen SARS-CoV-2.
Read moreCoronavirus in den Medien: Von Experten und «Experten»
Bei komplexen Herausforderungen wie der Bewältigung der Covid-19-Pandemie sind kompetente Fachleute gefragte Auskunftspersonen. Aber auch weniger kompetente Experten kommen in den Medien zu Wort. Wer langfristig glaubwürdig bleiben will, muss die Grenzen des eigenen Wissens kennen. Und auch Redaktionen tun gut daran, offensiv zu deklarieren, was gesichertes Wissen ist und was nur Spekulation.
Read moreWissenschaft in den Medien: Gefangen zwischen Irrelevanz und Irreführung
Die politischen Debatten über 5G, Klimawandel und Tierversuche zeigen: Immer wieder verlieren sich Medien bei wissenschaftlichen und technischen Themen auf Nebenschauplätzen. Warum das so ist und wie es auch anders geht.
Read moreWissenschaft in den Medien: Immer die gleichen Gesichter, immer die gleichen Geschichten
In den Medien kommen immer die gleichen Forschenden zu Wort. Die Wissenschaften tragen daran eine Mitschuld, doch auch die Medien stehen in der Verantwortung und müssen ihren Umgang mit Forschenden überdenken.
Read moreNo Billag: Ein deutliches Ende
Die Schweizer wollen ihr gebührenfinanziertes Radio und Fernsehen behalten. Bis zum Schluss kämpften Gegner und Befürworter der No-Billag-Initiative ideologisch wie selten bis an die Schmerzgrenze. Was wir daraus lernen können
Read more«No Billag»: Das Spiel der Ideologen
Wir tun gut daran, Grundsatzdebatten sachlich und ohne Scheuklappen zu führen. Denn «No Billag» wird nicht die einzige Abstimmung bleiben, die derart ideologisch aufgeladen ist.
Read moreNein, die US-Wahlen wurden nicht manipuliert
Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen wurden nicht von Hackern manipuliert. Warum gewisse Medien endlich anfangen müssen, ihre Quellen zu überprüfen
Read more