Frauen schätzen sich durchschnittlich etwas linker ein als Männer, hat jüngst eine Auswertung gezeigt. Dennoch ist es übertrieben, von einem «Graben» zwischen den Geschlechtern zu sprechen. Dafür überlappen die politischen Selbsteinschätzungen von Männern und Frauen zu stark.
Read moreSchiefer Rahmen: Wie Medienschaffende eine Initiative schönschreiben
Die bisherige Berichterstattung zur Initiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot», über die am 13. Februar 2022 abgestimmt wird, ist krass irreführend. Eine Annahme der Vorlage brächte mit einem Medikamentenverbot Menschenleben in Gefahr, doch die Medien diskutieren lieber über Tierversuche. Analyse eines Medienversagens.
Read moreMehr Mut zur Anekdote: Wissenschaftskommunikation in der Zahlenfalle
Schweizer Wissenschaftsvermittler wollten herausfinden, wie die Pandemie die Wissenschaftskommunikation beeinflusste. Ihre Umfrage liefert zwar interessante Antworten, aber nicht auf die Fragen, die sie gestellt hatten.
Read more«False Balance» in den Medien: Was wissenschaftlich stimmt, ist keine Frage der Mehrheitsmeinung
Geht es um Corona, Klimawandel oder andere wissenschaftliche Themen, beklagen Forschung und Medien vermehrt eine «falsche Ausgewogenheit» (engl. False Balance) in der Berichterstattung. Doch im Einzelfall ist es oft schwierig zu beurteilen, ob die Berichterstattung «richtig ausgewogen» oder «falsch ausgewogen» ist.
Read moreWissenschaft als Kassandra: «Wir haben es doch vorausgesagt!»
Hätte die Politik auf die wissenschaftlichen Einschätzungen gehört, würden wir nicht im Corona-Schlamassel stecken, kritisieren Mitglieder der nationalen Covid-19-Taskforce. Fragt sich nur: Auf welche Einschätzungen genau? Über Vorhersagen, Rechthaberei und unrealistische Erwartungen an die Wissenschaft.
Read moreEchinaforce und Corona: Wie Medienberichte wissenschaftliche Ergebnisse verzerren
Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie sehr mediale Frames die Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse verzerren können. Ein gutes Beispiel: Die Berichterstattung über die mögliche Wirkung von Echinaforce gegen SARS-CoV-2.
Read moreCoronavirus in den Medien: Von Experten und «Experten»
Bei komplexen Herausforderungen wie der Bewältigung der Covid-19-Pandemie sind kompetente Fachleute gefragte Auskunftspersonen. Aber auch weniger kompetente Experten kommen in den Medien zu Wort. Wer langfristig glaubwürdig bleiben will, muss die Grenzen des eigenen Wissens kennen. Und auch Redaktionen tun gut daran, offensiv zu deklarieren, was gesichertes Wissen ist und was nur Spekulation.
Read moreWissenschaft in den Medien: Gefangen zwischen Irrelevanz und Irreführung
Die politischen Debatten über 5G, Klimawandel und Tierversuche zeigen: Immer wieder verlieren sich Medien bei wissenschaftlichen und technischen Themen auf Nebenschauplätzen. Warum das so ist und wie es auch anders geht.
Read moreCovid-19: Framing in Aktion
Warum Differenzierung auch in hektischen Zeiten wichtig ist.
Read moreWie Wissenschaftsleugner Zweifel säen
Wenn die Wissenschaft Weltbilder bedroht, sind ihre Leugner schnell zur Stelle. Ein Überblick über beliebte rhetorische Tricks und Vernebelungstaktiken.
Read more«Die Nähe zur Politik war uns wichtig»
Wer mit Forschenden über ihre Arbeit diskutieren will, hat dazu am 6. und 7. September in Bern Gelegenheit, beim ersten «Rendez-vous – Wissenschaft im Gespräch». Zwei der Organisatoren, Philipp Burkard von Science et Cité und Servan Grüninger von reatch, erklären, was beim wissenschaftlichen Speed Dating geboten wird.
Read moreWissenschaft in den Medien: Immer die gleichen Gesichter, immer die gleichen Geschichten
In den Medien kommen immer die gleichen Forschenden zu Wort. Die Wissenschaften tragen daran eine Mitschuld, doch auch die Medien stehen in der Verantwortung und müssen ihren Umgang mit Forschenden überdenken.
Read more«Sie haben ja keine Ahnung!» – Ein Diskussionsknigge für Experten
Gerade bei komplexen Vorlagen müssen Experten deutlich zwischen technischen und politischen Fragen unterscheiden. Sonst blockieren sie die Debatte, statt sie zu fördern.
Read moreWissenschafter sollen zuhören und nicht nur dozieren
Forscher glauben an die Kraft ihrer Fakten. Aber sie übersehen, dass es in der Politik mehr braucht, um zu überzeugen. Es ist Zeit, dass die Wissenschaft lernt, wie man kommuniziert.
Read moreKein Diktat der Meinungen!
Wenn Fakten verdreht werden, müssen Wissenschafter einschreiten. Doch auch deren Expertise hat Grenzen.
Read more