Gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Politik, dienen sie Zielen, die nicht jene der Wissenschaft sind. Das Beispiel der Statistik zeigt, welche Verantwortung damit einhergeht – und dass Wissenschaft auch dann Macht entfaltet, wenn sie den normativen Rahmen nicht selbst bestimmen kann.
Read moreWissenschaft und Politik kann man nicht trennen, aber man muss sie unterscheiden
Das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik ist nötig, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Es ist jedoch kein Freipass dafür, die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und politischer Tätigkeit aufzugeben.
Read moreSind Aktivismus und Wissenschaft miteinander vereinbar?
Können Forschende gleichzeitig Aktivismus und Wissenschaft betreiben? Der Geowissenschaftler Augustin Fragnière und der Biostatistiker Servan Grüninger debattieren.
Read moreKleben und schreiben: Wissenschaftlicher Aktivismus auf der Strasse und in der Zeitung
Wissenschaft und politischer Aktivismus gehen nicht zusammen, heisst es oft. Aber wieso hört man diese Kritik nur bei jenen, die auf die Strasse gehen und kaum bei Forschenden, die in Zeitungsspalten, in Interviews oder auf Twitter für eine Sache kämpfen?
Read moreForscher Aktivismus: Gehört zu werden ist nicht genug
Forschende engagieren sich lautstark in politischen Debatten bis hin zu illegalen Sitzblockaden auf Schweizer Autobahnen. Ist das Anmassung oder Bürgerpflicht?
Read moreWissenschaft und Politik: Krisen gemeinsam meistern
«Brücken schlagen zwischen Wissenschaft und Politik.» Dies ist eine der zentralen Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR im Hinblick auf die Akzeptanz von Krisenmassnahmen in der Bevölkerung. Eine Organisation, die sich als Brückenbauerin versteht, ist die Ideenschmiede Reatch.
Read moreWissenschaft vs. Politik: Ein idiotischer Streit
Forscher beraten Politiker, ohne sie zu respektieren. Politikerinnen verweisen auf die Wissenschaft, ohne sie zu würdigen. Das ist keine gute Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit.
Read moreDenn sie wissen, was sie tun: warum Forschende aufhören sollten, Politiker zu unterschätzen
Nach den jüngsten Bundesratsentscheiden wird einmal mehr die «wissenschaftliche Ignoranz» der Politik lamentiert. Das entlarvt nicht nur die politische Naivität einzelner Experten, sondern ist auch gefährlich für die Wissenschaften.
Read moreDas Franxini-Projekt macht Wissenschaftler*innen zu Citoyens - zum Wohle aller
Angelika Hardegger kritisiert in einem Kommentar unreflektierte Experteneuphorie – doch sie irrt, wenn sie die Schweizer Demokratie als «beste wissenschaftliche Praxis» beschreibt. Wissenschaft und Politik funktionieren nach unterschiedlichen Regeln, weshalb gegenseitiges Verständnis nicht selbstverständlich ist.
Read moreWas wissenschaftlich stimmt, ist keine Frage der Politik
Wer den wissenschaftlichen Konsens anzweifelt, muss das mit wissenschaftlichen, nicht mit politischen Argumenten tun.
Read moreForschende wollen nicht politisch sein – müssen sie aber
Politische Entscheide machen vor universitären Toren keinen Halt. Warum sich auch Forschende aufs Politikparkett wagen sollten.
Read moreDie Einmischung von Forschenden ist nötig, aber nicht selbstverständlich
Gesellschaftliches Engagement gehört nicht zu den Kernaufgaben von Wissenschaftern und birgt persönliche Risiken. Gerade darum sollten es die Universitäten fördern.
Read moreGlyphosat: Wenn Wissenschaft politisch ist
Der Streit um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat zeigt, wie schnell Wissenschaft zum Spielball politischer Interessen werden kann. Dagegen hilft nur wissenschaftliche Redlichkeit und Transparenz.
Read more