Gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Politik, dienen sie Zielen, die nicht jene der Wissenschaft sind. Das Beispiel der Statistik zeigt, welche Verantwortung damit einhergeht – und dass Wissenschaft auch dann Macht entfaltet, wenn sie den normativen Rahmen nicht selbst bestimmen kann.
Read moreHitchcocks Krimis erklären besser, wie Wissenschaft funktioniert, als der Blockbuster «Oppenheimer»
Der preisgekrönte Film «Oppenheimer» zeigt die bombastischen Seiten von Wissenschaft. Das unterhält, macht Wissenschaft aber genauso wenig fassbar wie andere Blockbuster. Besser geeignet sind dazu die leisen Töne alter Detektivfilme.
Read moreWissenschaft und Politik kann man nicht trennen, aber man muss sie unterscheiden
Das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik ist nötig, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Es ist jedoch kein Freipass dafür, die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und politischer Tätigkeit aufzugeben.
Read moreSind Aktivismus und Wissenschaft miteinander vereinbar?
Können Forschende gleichzeitig Aktivismus und Wissenschaft betreiben? Der Geowissenschaftler Augustin Fragnière und der Biostatistiker Servan Grüninger debattieren.
Read moreDer Geist ist frei in der Schweiz, aber austoben muss er sich woanders
Die Schweiz gehöre längst zur wissenschaftlichen Elite, doch im Geist sei sie ein Volk von Bäuerinnen und Bauern geblieben. Um die Zukunft zu gestalten, brauche es in Wissenschaft wie Politik den Mut, Neues zu wagen.
Read more«Politics and media try to force you to pick a side, it’s black or white, us vs. them»
Madeleine Pape is a sociologist of gender at the University of Lausanne. In the interview, she discusses sex as a policy object, the public polarization of science, and the value of curiosity and openness in research in the classroom.
Read more«Für mich ist Forschung dann gut, wenn sie von Neugier getrieben ist»
Der Journalist Rico Bandle erzählt im Interview, warum es anmassend ist, wenn er die Qualität von Forschung kritisiert, und warum sich Forschende dieser Kritik trotzdem stellen müssen.
Read more«Man hat uns gesagt: Ihr seid nicht systemrelevant»
Der Staat gibt Milliarden aus für die Forschung. Wieso es sich lohnt, damit auch jene Dinge zu erforschen, die fragwürdig oder skurril erscheinen mögen.
Read moreKopfweh geht vorüber – das ist noch kein Placebo-Effekt
Die Komplementärmedizin soll mit dem Placebo-Effekt Werbung machen, um ihr Image zu verbessern, meint Sabine Kuster. Doch oftmals ist der Placebo-Effekt bloss ein «Gar-Nichts»-Effekt.
Read moreWie Statistiken Wirklichkeiten schaffen
Das Debakel um falsch zusammengezählte Wählerstimmen bei den eidgenössischen Wahlen offenbart eine tiefer liegende Wahrheit: Statistiken bilden die Wirklichkeit nicht einfach ab, sondern schaffen sie neu. Problematisch wird es, wenn sich statistische und erlebte Wirklichkeiten widersprechen.
Read more«Bullshit-Forschung» und Reproduzierbarkeitskrise: Zwei Seiten der gleichen Medaille?
«Bullshit-Forschung in den Verhaltenswissenschaften» ist in einem Gastkommentar kritisiert worden. Bemängelt wurde die oft fehlende Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien – diese Problematik stellt sich allerdings disziplinenübergreifend.
Read moreStatistisch gesehen: Ein Podcast für alle, die es besser wissen wollen
«Statistisch gesehen» ist der Podcast des Statistischen Amts des Kantons Zürich «für alle, die es besser wissen wollen». In der jüngsten Folge war Laure Stadler, die den Podcast kuratiert, zu Besuch bei der Sommerakademie «Stupid Statistics?!? Durchblick behalten im Daten-Dschungel der Gegenwart», die ich zusammen mit Matthias Mazenauer, Co-Leiter des Statistischen Amts Zürich, leiten durfte.
Read moreStefano Franscini: Mit seinen Statistiken schuf er die Schweiz
Vor 175 Jahren wurde die moderne Schweiz geschaffen – geeint durch eine Verfassung, aber geteilt durch Sprache und Religion. Das Entstehen einer schweizerischen Identität ist auch dem Statistiker und Bundesrat Stefano Franscini zu verdanken.
Read moreKleben und schreiben: Wissenschaftlicher Aktivismus auf der Strasse und in der Zeitung
Wissenschaft und politischer Aktivismus gehen nicht zusammen, heisst es oft. Aber wieso hört man diese Kritik nur bei jenen, die auf die Strasse gehen und kaum bei Forschenden, die in Zeitungsspalten, in Interviews oder auf Twitter für eine Sache kämpfen?
Read moreForscher Aktivismus: Gehört zu werden ist nicht genug
Forschende engagieren sich lautstark in politischen Debatten bis hin zu illegalen Sitzblockaden auf Schweizer Autobahnen. Ist das Anmassung oder Bürgerpflicht?
Read moreLinke Frauen, rechte Männer? Wie man mit Zahlen politische Gräben aushebt
Frauen schätzen sich durchschnittlich etwas linker ein als Männer, hat jüngst eine Auswertung gezeigt. Dennoch ist es übertrieben, von einem «Graben» zwischen den Geschlechtern zu sprechen. Dafür überlappen die politischen Selbsteinschätzungen von Männern und Frauen zu stark.
Read moreDie mediale Erfindung des politischen Geschlechtergrabens
Die Sonntagsmedien berichten von einem immer grösser werdenden Geschlechtergraben in der Politik. Ein «Graben» bei der politischen Selbsteinschätzung von Männern und Frauen ergibt sich aber nur, wenn man die Daten künstlich in zwei Lager teilt. Verzichtet man darauf, verschwindet auch der Graben und es ergeben sich zwei sich überlappende Hügel um die Mitte.
Read moreTextmaschinen schreiben besser als mancher Kolumnist. Grund zur Hoffnung.
Computerprogramme können auch Kolumnen schreiben – und zwar so, dass sie nicht mehr von menschengemachten Texten unterscheidbar sind. Einige fürchten sich, dass Maschinen menschliche Schreiberlinge verdrängen. Bei manchen wäre das ein Gewinn.
Read moreWissenschaft und Politik: Krisen gemeinsam meistern
«Brücken schlagen zwischen Wissenschaft und Politik.» Dies ist eine der zentralen Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR im Hinblick auf die Akzeptanz von Krisenmassnahmen in der Bevölkerung. Eine Organisation, die sich als Brückenbauerin versteht, ist die Ideenschmiede Reatch.
Read moreWissenschaft vs. Politik: Ein idiotischer Streit
Forscher beraten Politiker, ohne sie zu respektieren. Politikerinnen verweisen auf die Wissenschaft, ohne sie zu würdigen. Das ist keine gute Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit.
Read more