Stümperhafte Geisteswissenschaftler*innen sollte sich die Schweiz genauso wenig leisten wie schlechte Pflegeleute. Doch wer die geisteswissenschaftliche Ausbildung verbessern will, muss mehr liefern als das Klischee des faulen und bekifften Studenten.
Read moreDas kritische Denken der Intellektuellen ist heute so öffentlich wie nie zuvor
Im wissenschaftlichen Publikationswesen gibt es gravierende Missstände. Doch die Open-Access-Praxis ist nicht das Problem, sondern ein Teil der Lösung. Eine Replik.
Read moreStatistiken schlüssig schildern: Was grafische Statistiken verständlich und vertrauenswürdig macht
Inzidenz. Positivitätsrate. Reproduktionszahl. Aus der Berichterstattung zur Corona-Pandemie sind Zahlen und Statistiken nicht wegzudenken. Ob die Lesenden diese aber richtig beurteilen können, ist fraglich.
Read moreSchiefer Rahmen: Wie Medienschaffende eine Initiative schönschreiben
Die bisherige Berichterstattung zur Initiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot», über die am 13. Februar 2022 abgestimmt wird, ist krass irreführend. Eine Annahme der Vorlage brächte mit einem Medikamentenverbot Menschenleben in Gefahr, doch die Medien diskutieren lieber über Tierversuche. Analyse eines Medienversagens.
Read moreTierversuche: It's the philosophy, stupid!
Wenn Forschende sich in der öffentlichen Debatte über Tierversuche Gehör verschaffen wollen, braucht es mehr als Fakten. Sie müssen sich auch mit weltanschaulichen Differenzen befassen und die eigenen Wertehaltungen reflektieren.
Read moreHelvetia weiss es besser
Eine Kurzgeschichte verfasst für das Stanisław-Lem-Festival.
---
«Soll Universuisse Verhandlungen über einen Beitritt zum Bezosverse aufnehmen?» - «Nein.»
«Soll das Rentenalter von 75 Jahren erhöht werden?» - «Ja, auf 80 Jahre.»
«Soll das aktuelle Grundeinkommen von 3212 Helvetischen Metafranken angepasst werden?» - «Ja, auf 3500 Franken erhöhen.»
David überflog die Fragen auf seinem Netzhautbildschirm – noch 4 Antworten, dann hatte er sein Tagespensum erfüllt.
«Soll der Nothilfefonds für arbeitslose Informatiker:innen um 10 Millionen Metafranken erhöht werden?» - «Nein.»
Helvetia wusste, was wichtig war und was ihn umtrieb. Das machte die täglichen Nationalen Wertebefragungen erträglicher als die vierteljährlichen Volksabstimmungen von früher. Als Helvetia bloss ein kühner Traum war und noch alle behaupteten, politische Entscheide gehörten in die Hände der Stimmbürger:innen und ihrer Vertreter, verfiel das Land alle paar Monate in einen kollektiven Fieberwahn. Gegner und Befürworter einer Vorlage malten den Teufel in den grellsten Farben an die digitalen und analogen Abstimmungsplakate: Stimmt Nein, sonst werdet Ihr arbeitslos! Stimmt Ja oder die Welt geht unter!
«Sollen sich Schüler:innen aus religiösen Gründen von einzelnen Fächern oder Veranstaltungen dispensieren lassen können?» - «Nein.»
Und dann die Wahlen. Hunderte von unbekannten Gesichtern mit Namen, von denen David noch nie gehört hatte, begleitet von nichtssagenden Sprüchen – Für die Freiheit! Für die Familien! Für die Schweiz! –, die er schon hundertmal gesehen hatte.
«Helvetia kennt man wenigstens», dachte David, als er die nächsten Frage ansteuerte.
«Befürworten Sie die Wiedereinführung von Netzsperren an den Grenzen von Universuisse nach dem Vorbild des Chinaverse?» - «Ja»
Davids Eltern hatten aus den Abstimmungs- und Wahlsonntagen ein richtiges Ritual gemacht, mit hitzigen Diskussionen am Frühstückstisch und anschliessendem Familienausflug an die Urnen. In seinen Schwestern loderte das politische Feuer weiter – Miriam war sogar Gemeinderätin, bis Helvetia eingeführt wurde –, doch zu David war kein Funken übergesprungen.
«Sollen digitale Kompetenztests abgeschafft werden, sodass Schweizer Bürger:innen nach 5 Jahren automatisch befragungsberechtigt sind in Universuisse?» - «Nein, beibehalten.»
Einige von Davids Mitreisendenden schienen auch gerade dabei, Helvetia Rede und Antwort zu stehen – manche taten es sogar auf die altmodische Art. Warum jemand freiwillig an der Nutzung von Exo-Tech festhielt, war David ein Rätsel.
«Was immer sie glücklich macht», murmelte er.
«Wie bitte?»
Davids Sitznachbarin sah ihn neugierig an.
«Entschuldigung, ich habe nur laut gedacht. Was hat Ihnen Helvetia heute aufgetischt?»
«Ach, nur ein paar Fragen zur Krankenkasse und zum Rentenalter - wir haben gerade unser zweites Kind bekommen. Ach ja, und dann war da noch eine Frage zu religiösen Dispensen.»
«Oh, die habe ich auch bekommen. Zweimal schon in diesem Monat. Wissen Sie, was es damit auf sich hat?»
«Wahrscheinlich wieder einmal die Violetten. Die pochen ja seit Jahren auf eine Dispensierung von Staatskunde und Mathematik, weil das ihr Recht auf geistige Unversehrtheit verletze.» Mit den Fingern zeichnete sie kleine Anführungszeichen um «Recht auf geistige Unversehrtheit».
«Die gibt es noch? Ein Onkel von mir war da auch dabei, hab‘ aber seit Jahren keinen Kontakt mehr. Unmöglich, mit denen zu reden – beim geringsten Widerspruch wird man stummgeschaltet. Und einen physischen Besuch ist mir das dann doch nicht wert.»
«Dazu sollte mal eine Frage kommen, das gehört endlich eingeschränkt!»
«Stummschalten? Aber das ist doch in der Digitalverfassung verankert.»
«Nein, die physischen Besuche. Ich finde es fahrlässig, wie Helvetia das immer noch ohne Auflagen zulässt. »
«Gibt halt viele Nostalgiker. Meine Eltern muss ich auch meist so besuchen, die wollen von Universuisse nichts wissen.»
«Trotzdem: Wenn man sieht, wie der Epi-Alarm wieder abgeht, wird mir angst und bange. Schlimm genug, dass mein Chef stur die Maximalpräsenzeit verlangt und ich fast jede Woche ins Büro muss.»
Davids Haltestelle wurde angesagt. Er verabschiedete sich, stieg aus und fluchte. Mittlerweile hatte Regen eingesetzt, sodass David im Laufschritt loseilte und zwischen Pfützen hindurch das Büro ansteuerte. Tropfend trat er ein, und wurde fröhlich von seinem Assistenten begrüsst.
«Du siehst etwas nass aus, David. Es wäre eine gute Idee gewesen, einen Regenschirm mitzunehmen, nicht?»
«Was Du nicht sagst. Wenn Du so schlau sind, dann warn’ mich das nächste Mal doch bitte bevor ich im Regen stehe!»
«Es tut mir leid, Dave, aber das kann ich nicht tun.»
«Ja, ja, ich weiss. Die von der Rechtsabteilung haben echt einen an der Waffel. Anyway, was steht für heute auf dem Programm?»
Als David sein Büro um 18.00 Uhr wieder verliess, hatte der Regen nachgelassen. David eilte trotzdem, um rechtzeitig in die Oper zu kommen. Er hätte die Metropolitan in New York bevorzugt, aber Lisa zuliebe würde er auch die Grenztests beim Transfer nach London über sich ergehen lassen. Als er sich in der Metro hinsetzte, blinkte ein Update auf seinem Netzhautbildschirm auf:
«Gesetzliche Alpha-Release Updates für den 28. Januar 2072:
A) Das landesweite Grundeinkommen wird um 33 Helvetische Metafranken angehoben und beträgt neu 3245 Metafranken. In den Kantonen Zürich Stadt und Genf beträgt der Anstieg 49 Metafranken.
B) Das Rentenalter wird für die Jahrgänge 2051-72 und 2011-2030 auf 77 Jahre erhöht. Für die Jahrgänge 2031-2050 und 2000-2010 gilt weiterhin ein Rentenalter von 75 Jahren. Die entsprechenden Änderungen treten ab 2075 in Kraft.
C) Die Zollsteuersätze für digitale Transaktionen mit dem Chinaverse, dem Zuckverse...»
Mit einem Blinzeln schob David die Nachricht beiseite. Wenn es etwas Wichtiges gab, würde ihn Helvetia eh daran erinnern.
---
Eine erste Version dieser Geschichte wurde auf Englisch verfasst im Rahmen des experimentellen Events «Reatching into the Rabbit Hole» von Reatch zum Thema «Should we replace politicians with algorithms?». Der Event wurde dan den Applied Machine Learning Days 2018 an der EPFL Lausanne durchgeführt.
Selbsternannte Freiheitshelden: Mehr Trump als Tell
Nirgendwo sind die Corona-Massnahmen demokratisch so gut abgestützt wie in der Schweiz. Trotzdem reden selbsternannte Freiheitskämpfer von Diktatur und gestohlenen Abstimmungen und setzen damit die demokratischen Traditionen der Schweiz aufs Spiel.
Read moreCorona: Die Toten von gestern entschuldigen nicht das Sterben von heute
Corona hat in der Schweiz zu einer starken Übersterblichkeit geführt – und dennoch war die Sterblichkeitsrate im vergangenen Jahr im Durchschnitt nicht höher als in vielen anderen Jahren. Das ist kein Widerspruch, sondern Ausdruck einer steigenden Lebenserwartung. Eine Replik auf den Gastkommentar von Frank Scheffold.
Read moreMehr Mut zur Anekdote: Wissenschaftskommunikation in der Zahlenfalle
Schweizer Wissenschaftsvermittler wollten herausfinden, wie die Pandemie die Wissenschaftskommunikation beeinflusste. Ihre Umfrage liefert zwar interessante Antworten, aber nicht auf die Fragen, die sie gestellt hatten.
Read more«False Balance» in den Medien: Was wissenschaftlich stimmt, ist keine Frage der Mehrheitsmeinung
Geht es um Corona, Klimawandel oder andere wissenschaftliche Themen, beklagen Forschung und Medien vermehrt eine «falsche Ausgewogenheit» (engl. False Balance) in der Berichterstattung. Doch im Einzelfall ist es oft schwierig zu beurteilen, ob die Berichterstattung «richtig ausgewogen» oder «falsch ausgewogen» ist.
Read moreDenn sie wissen, was sie tun: warum Forschende aufhören sollten, Politiker zu unterschätzen
Nach den jüngsten Bundesratsentscheiden wird einmal mehr die «wissenschaftliche Ignoranz» der Politik lamentiert. Das entlarvt nicht nur die politische Naivität einzelner Experten, sondern ist auch gefährlich für die Wissenschaften.
Read moreDas Franxini-Projekt macht Wissenschaftler*innen zu Citoyens - zum Wohle aller
Angelika Hardegger kritisiert in einem Kommentar unreflektierte Experteneuphorie – doch sie irrt, wenn sie die Schweizer Demokratie als «beste wissenschaftliche Praxis» beschreibt. Wissenschaft und Politik funktionieren nach unterschiedlichen Regeln, weshalb gegenseitiges Verständnis nicht selbstverständlich ist.
Read moreCorona-Richtwerte: Malen nach Zahlen reicht nicht aus, um überzeugende Politik zu machen
Über ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie sorgt das politische Spiel mit COVID-19-Kennzahlen weiterhin für Verwirrung, Ärger und Frustration. Dabei folgt es einem sehr einfachen Drehbuch.
Read moreDatenkompetenz: Wer Zahlen sprechen hört, sollte zum Arzt gehen
«Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.» Besser beschreibt kein Bonmot das zynische Misstrauen von vielen, wenn es um statistische Informationen geht. Gegenwärtig hat der Spruch wieder Hochkonjunktur. Mit der viralen Pandemie ist auch eine Welle «dummer» Statistiken über den Globus gerollt. Das überrascht nicht weiter, denn der kompetente und korrekte Umgang mit Zahlen will gelernt sein.
Read moreEs geht nicht nur um Tierversuche, es geht um ein Forschungsverbot
Die Initiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot» würde künftig in der Schweiz lebensrettende Medikamente verbieten. Das sollte man klar und deutlich sagen.
Read moreCorona-Statistiken auf dem Prüfstand: Was uns Schweizer Medien servieren
In den Medienberichten zur Corona-Pandemie spielen Zahlen eine zentrale Rolle. Kaum ein Bericht, der sich nicht auf eine Statistik abstützt oder damit argumentiert. Nicht selten zeigt ein zweiter Blick elementare Mängel im Umgang mit dem Zahlenmaterial. Wir haben Beispiele von Corona-Statistiken in verschiedenen Medien unter die Lupe genommen.
Read moreBook Review: The Dice Man
What happens if you let the dice decide your fate? Luke Rhinehart set out to find out.
Read moreTierversuche: Wo sind all die Tiere geblieben?
Niederländische Forschende haben bei 67 Tierversuchsprojekten untersucht, wie häufig die daraus entstehenden Ergebnisse veröffentlicht worden sind. Das Resultat: Nur ein Viertel der verwendeten Tiere liessen sich in Publikationen wiederfinden.
Read moreWissenschaft als Kassandra: «Wir haben es doch vorausgesagt!»
Hätte die Politik auf die wissenschaftlichen Einschätzungen gehört, würden wir nicht im Corona-Schlamassel stecken, kritisieren Mitglieder der nationalen Covid-19-Taskforce. Fragt sich nur: Auf welche Einschätzungen genau? Über Vorhersagen, Rechthaberei und unrealistische Erwartungen an die Wissenschaft.
Read moreEchinaforce und Corona: Wie Medienberichte wissenschaftliche Ergebnisse verzerren
Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie sehr mediale Frames die Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse verzerren können. Ein gutes Beispiel: Die Berichterstattung über die mögliche Wirkung von Echinaforce gegen SARS-CoV-2.
Read more